lagebeschreibung
Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.
Die kreisfreie Stadt am Rhein ist mit 631.217 Einwohnern nach Köln die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes und die siebtgrößte Stadt in Deutschland.
Die Stadt ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit rund 10,2 Millionen Einwohnern und der Metropolregion Rheinland mit 8,7 Millionen Einwohnern. Sie liegt im Kern des zentralen europäischen Wirtschaftsraumes.
Die Rheinmetropole gehört zu den fünf wichtigsten, international stark verflochtenen Wirtschaftszentren Deutschlands und ist ein bedeutender Finanz- und Börsenplatz.
Überregionale Bekanntheit genießt Düsseldorf durch seine Altstadt („längste Theke der Welt“), seinen Einkaufsboulevard Königsallee („Kö“), seinen Standort für Kleidermode und den Düsseldorfer Karneval.
Das Stadtgebiet Düsseldorfs besteht aus zehn Stadtbezirken, die in 50 Stadtteile unterteilt sind.
Ansehen genießt Düsseldorf ebenfalls hinsichtlich Kultur, Kunst und moderner Architektur. So gibt es neben der großen Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und einer Menge weiterer Museen und Galerien auch die international renommierte Kunstakademie Düsseldorf, die im 19. Jahrhundert die Düsseldorfer Malerschule und im 20. Jahrhundert die Düsseldorfer Photoschule hervorgebracht hat. Bekannte Bühnen sind mit dem Schauspielhaus und dem Kom(m)ödchen in der Stadt vertreten.
Düsseldorf, das oft den Beinamen Gartenstadt erhielt, verfügt heute über 1238 Hektar öffentliche Grünflächen, davon 641 Hektar Parks, die sich über das Stadtgebiet verteilen. Der Rhein bildet mit seinen in großen, in weiten Teilen unbebauten Uferzonen ein grünes Band, das verschiedene Parks in nordsüdlicher Richtung miteinander verbindet
Düsseldorf ist eine Messestadt und Sitz vieler börsennotierter Unternehmen, darunter die im DAX notierten Konzerne Henkel und Rheinmetall. Zudem ist sie der umsatzstärkste deutsche Standort für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung und Kleidermode.
Düsseldorf besitzt mehrere Rheinhäfen. Sein Flughafen ist das interkontinentale Drehkreuz Nordrhein-Westfalens.
Die Stadt ist des Weiteren Sitz von 22 Hochschulen, darunter die Heinrich-Heine-Universität und die Kunstakademie Düsseldorf.
Düsseldorf verfügt über ein dichtes Netz an S-Bahn-, Stadtbahn-, Straßenbahn- und Stadtbuslinien, das Teil des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) ist. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Stadtgebiet wird durch die Rheinbahn, die Regiobahn und verschiedenen Unternehmen im Schienenpersonennahverkehr betrieben.
Willkommen am Rhein und in der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Golzheim ist ein nördlich der Innenstadt am Rhein gelegener Stadtteil von Düsseldorf.
Er ist Teil des Stadtbezirks 1. Golzheim hat eine Fläche von 2,64 km² und verfügt über 11.243 Einwohner. Die Bevölkerung des Stadtteils verfügt über ein hohes Bildungs- und Einkommensniveau.
Golzheim grenzt im Westen an den Rhein, im Süden straßenmittig der Klever Straße an Pempelfort, im Norden südlich der Hauptachse des Nordparks an Stockum sowie im Osten im Verlauf der Roßstraße und der Danziger Straße an Derendorf. Die Lage am Rhein, die fußläufige Nähe zum Stadtkern sowie die urbane Mischung aus großzügigen Grünanlagen und städtebaulich unterschiedlichen, eher hochwertigen Wohnvierteln machen Golzheim zu einem der attraktivsten Stadtteile der Landeshauptstadt.
Die Nahversorgung geschieht weitgehend über die sehr gut erreichbare Nordstraße in Pempelfort, welche im Hinblick auf diese Funktion, eine exzellent breite und tiefe Ausstattung bereit hält.
Golzheim ist einer der bedeutendsten Bürostandorte der Stadt. Es haben sich insbesondere Agenturen, Modefirmen, Kanzleien, zahlreiche Konsulate, die Fachhochschule und große Hotels in Golzheim angesiedelt. Messe und Flughafen liegen in unmittelbarem Zugriff. Der Stadtteil verfügt über zwei Häfen, den Yachthafen und den Sporthafen.
Treffpunkt für viele, insbesondere sportlich ambitionierte Düsseldorfer ist der Rheinpark Golzheim. Direkt am Rheinufer ist dieser weitläufige, von großen Wiesen geprägte Volkspark ein beliebtes Ausflugsziel, zeitweise auch Veranstaltungsstätte für Zirkus und Open-Air-Kino. Nach Süden und Norden hin setzen sich die Promenaden mit Rad- und Fußwegen in die angrenzenden Stadtteile fort. Die prominenteste von ihnen ist die Rheinuferpromenade in den Stadtteilen Altstadt, Carlstadt und Unterbilk. Am nördlichen Rand Golzheims liegt der weitläufige Nordpark mit dem Löbbecke-Museum/Aquazoo. Südlich des Rheinparks schließen sich die Rheinterrassen an, ein Ensemble von Versammlungsstätten der Landeshauptstadt, sowie der so genannte Ehrenhof mit dem Museum Kunstpalast und dem NRW-Forum Kultur und Wirtschaft. An diesem Kulturforum liegt auch die Tonhalle, die vor allem als Konzertsaal der Düsseldorfer Symphoniker fungiert.
Die Verkehrsanbindung ist im öffentlichen Personennahverkehr über das Stadtbahnnetz gegeben. Südlich des Stadtteils durch die Haltestelle Tonhalle (U70, U74, U75, U76 und U77) in die Richtungen Hauptbahnhof, Krefeld, Meerbusch, Oberkassel, Heerdt und Neuss sowie im Norden an den Haltestellen Klever Straße, Kennedydamm, Golzheimer Platz, Theodor-Heuss-Brücke und Nordpark (U78 und U79) in die Richtungen Hauptbahnhof, Kaiserswerth und Messe.
Für den Autoverkehr ist Golzheim im Süden durch den Rheinufertunnel erreichbar, in nördlicher Richtung über den Kennedydamm, von Westen über die Theodor-Heuss-Brücke und in östlicher Richtung über die Heinrichstraße.
Willkommen in Golzheim am Rhein.
Mehr Wenigerobjektbeschreibung
erstbezug – voll möbliert – schwarze einbauküche.
In Golzheim, einem der wohl renommiertesten Wohnstadtteile der Landeshauptstadt Düsseldorf, steht das Haus Rolands als 10-Parteienhaus und aus dem Ursprung 1921, gehüllt in gründerzeitlichen Baustrukturen und in ruhiger Seitenlage, gleichwertiger Nachbarschaft. Hierin gelangt nun diese Zwei-Zimmer-Wohnung in der Beletage desselbigen zum Kauf.
Durchgesteckt und somit zweiseitig belichtet, zeigen sich auf auf ca. 64,00 m² Wohnfläche das Entree, das Schlafzimmer, das Wohnzimmer, das Masterbad, die ca. 15,00 m² große Wohnküche, ein Abstellraum und der Sonnenbalkon zur Gartenseite – alles in allem in besonderen Raumhöhen.
Die gesamte Liegenschaft wurde bereits in den Gewerken Wohnungszugangs- und Innentüren, Bodenbeläge, Malerarbeiten, Elektro, Bad, Heizung etc. in zeitgemäßer Materialwahl sowie Markenqualitäten in die neue Zeit überführt und erfuhr hierbei einen frischen und ausdrucksstarken Charakter – Erstbezug nach Grund-Modernisierung.
Ebenso im Leistungsumfang enthalten ist eine vollumfängliche und nagelneue Gesamtmöblierung als auch eine schwarz-seidenmatte Einbauküche der Marke „Burger“.
Selbstverständlich gehört ein Privatkeller zur Unterbringung des Notwendigen dazu.
Lassen Sie sich gerne begeistern von HAUS ROLANDS. gründerzeitwohnen und einem ausgestalteten Angebot der herausragenden Art.
Sie sind herzlich eingeladen.
Mehr Wenigerenergiekonzept
B/ 120,1 kWh/(m²*a)/ Gas/ 1921/ D