lagebeschreibung
Duisburg ist eine kreisfreie Großstadt, welche an der Mündung der Ruhr in den Rhein liegt.
Sie befindet sich im Herzen der Metropolregion Rhein-Ruhr mit insgesamt rund zehn Millionen Einwohnern. Die Stadt gehört sowohl der Region Niederrhein als auch dem Ruhrgebiet an und liegt im Regierungsbezirk Düsseldorf. Mit einer Einwohnerzahl von rund 491.000 Einwohnern ist sie nach Köln, Düsseldorf, Dortmund und Essen die fünftgrößte Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der Hafen mit seinem Zentrum im Stadtteil Ruhrort gilt als größter Binnenhafen der Welt. Er prägt die Wirtschaft der Stadt genauso wie die Eisen- und Stahlindustrie. Fast ein Drittel des in Deutschland erzeugten Roheisens stammt aus den acht Duisburger Hochöfen. Die traditionelle Stahlproduktion und Metallverarbeitung in Duisburg konzentriert sich zunehmend auf die Erzeugung von Hightech-Produkten. Neben der Spezialisierung im verarbeitenden Gewerbe findet seitdem auch ein Wandel zu einer Ausrichtung auf Dienstleistungen und wissensbasierte Wirtschaft statt, welcher durch junges Unternehmertum und Start-ups beschleunigt wird.
Mit der Gründung der Gesamthochschule Duisburg im Jahr 1972 – die zunächst in der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und danach in der Universität Duisburg-Essen aufgegangen ist – hat Duisburg auch als Wissenschafts- und Hightech-Standort an Profil gewonnen. Am Campus wird seit 2005 die Mercator School of Management mit Wirtschaftsschwerpunkt etabliert.
In Duisburg gibt es zahlreiche Bars, Cafés, Diskotheken, Lokale und Restaurants. Besonders bekannt ist die Gastronomie-Meile am Duisburger Innenhafen. Entlang der mit einem Damm abgeteilten und aufgestauten Wasserfläche befinden sich teils in wieder hergerichteten alten Getreidespeichern, teils modernen Bürokomplexen mehrere Gastronomiebetriebe, Restaurants, Cafés, Biergärten und Cocktailbars. Ebenso bekannt für seine vielen Lokale ist der Dellplatz in der Duisburger Innenstadt.
Die Dachorganisation der Duisburger Sportvereine stellt der Stadtsportbund (SSB) Duisburg dar, der dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen angeschlossen ist. Insgesamt gehören dem SSB Duisburg ungefähr 500 Vereine mit über 110.000 Mitgliedern an. Duisburg ist Sitz des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen, des Deutschen Kanu-Verbandes, des Westdeutschen- Fußball und Leichtathletikverbandes sowie weiterer überregionaler Sportverbände.
In Duisburg gibt es zahlreiche Naherholungsgebiete, in denen die Bevölkerung ihren Freizeittätigkeiten nachgehen kann. 2500 Hektar des Duisburger Stadtgebietes sind Waldflächen.
Duisburg ist ein internationales Handels- und Logistikzentrum und hat einen optimalen Anschluss an das Straßen-, Schienen- und Wasserstraßennetz. Mit dem unmittelbar hinter der Stadtgrenze gelegenen Rhein-Ruhr-Flughafen „Düsseldorf Airport“, der sieben Bahnminuten vom Duisburger Hauptbahnhof entfernt liegt, gibt es zudem eine direkte Flughafenanbindung.
Das Autobahnkreuz Kaiserberg der A 3 mit den damaligen Autobahnen A 2 und Autobahn A 430 wurde als „Spaghettiknoten“ berühmt. Aus dem westlichen Ast der A 2 und der A 430 wurde mittlerweile die Autobahn A 40 („Ruhrschnellweg“). Weitere Autobahnen sind die A 42 („Emscherschnellweg“), die Stadtautobahn A 59 („Nord-Süd-Achse“), die A 57 im Westen und die A 524 als südliche Anbindung an das Kreuz Breitscheid.
Kern des Netzes der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG sind zwei Straßenbahnlinien und eine Stadtbahnlinie, die gemeinsam mit der Düsseldorfer Rheinbahn AG betrieben wird. Letztere, die U79, ist aus der D-Bahn hervorgegangen, einer Überland-Straßenbahn nach Düsseldorf. Im Innenstadtbereich wird die Stadtbahn als U-Bahn geführt.
In der Stadt gibt es 88 Grundschulen, 20 Hauptschulen, 15 Förderschulen, zehn Realschulen, 13 Gesamtschulen, neun Berufskollegs und 13 Gymnasien.
Willkommen in Duisburg.
Rahm ist ein Stadtteil von Duisburg, im Stadtbezirk Duisburg-Süd.
Rahm hat 5.981 Einwohner und gliedert sich in die Ortsteile Alt-Rahm und Rahm-West. Während Alt-Rahm als der historische Ortskern bezeichnet wird, handelt es sich bei Rahm-West um ein neu entstandenes Wohnquartier der vergangenen Jahre mit Mehrfamilien- sowie Einfamilienhäuser kleinerer Coleur.
Rahm liegt im äußersten Südosten des Duisburger Stadtgebiets und grenzt an die nordwestlich gelegenen Stadtteile Wedau, Großenbaum und Huckingen. Südlich schließt sich der Düsseldorfer Stadtteil Angermund sowie der Ratinger Stadtteil Lintorf an.
An den öffentlichen Schienennahverkehr ist Rahm über den S-Bahnhof Duisburg-Rahm angebunden. Ferner besteht ein Anschluss an die A 524.
Breitensport wird in Rahm durch den Verein Turnerschaft Duisburg-Rahm 1906 e. V. angeboten. Der Verein gliedert sich in drei Abteilungen: Fußball, Handball sowie Tennis.
Willkommen in Duisburg-Rahm.
Mehr Wenigerobjektbeschreibung
Einfamilienhaus-Quartiersentwicklung in Rahm.
Auf dem hier angebotenen, freien und unbebauten Grundstück, kann auf Basis des rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. 868/ Rahm-West, die Realisierung eines neuen Wohnquartieres in zweieinhalb geschossiger Bauweise vorgenommen werden.
Das Gesamtareal umfasst eine Fläche von ca. 5.082,00 m². Der Anteil des reinen Baulandes beträgt hierbei ca. 3.458,00 m². Ein Teilstreifen von ca. 1.624.00 m² wird im Zuge der Etablierung des Rhein Ruhr Xpress (RRX) an die Deutsche-Bahn AG abgetreten werden, welche zeitgleich in diesem Zusammenhang verpflichtet ist, Schallschutzmaßnahmen auf deren Kosten zu begründen.
Die Konzeption der Neubebauung zeigt 17 Reihenhäuser mit gartenseitig, anliegenden Carports und ist gemäß Markt- sowie Nachfragerlage entsprechend gewählt. Die Ausrichtung in Ost und West darf als durchaus gut bezeichnet werden.
Zur Erlangung des Baurechtes ist es erforderlich ca. 24% der Fläche mit einer gewerblichen Nutzung – gleich welcher Art – zu versehen.
Als weiterer Pluspunkt ist der direkt anliegende S-Bahn-Anschluss zu benennen, unter anderem in die Landeshauptstadt Düsseldorf.
Alles in allem eine Entwicklungsoption in konsequenter Ausprägung.
Überzeugen Sie sich selbst.
Sie sind herzlich eingeladen.
Mehr Wenigerenergiekonzept
Energieausweisbefreiung bei Grundstücken