lagebeschreibung
Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.
Die kreisfreie Stadt ist mit ca. 628.500 Einwohnern nach Köln die zweitgrößte Stadt des Landes. In Deutschland ist Düsseldorf die siebtgrößte Stadt. Düsseldorf liegt am Rhein, in der Metropolregion Rhein-Ruhr, die rund zehn Millionen Einwohner zählt, und im Kern des zentralen europäischen Wirtschaftsraumes.
Die Rheinmetropole gehört zu den fünf wichtigsten, international stark verflochtenen Wirtschaftszentren Deutschlands. Düsseldorf ist eine Messestadt und Sitz vieler börsennotierter Unternehmen, darunter der im DAX notierten Konzerne Henkel und Vonovia. Zudem ist sie der umsatzstärkste deutsche Standort für Wirtschaftsprüfung, Unternehmens- und Rechtsberatung, Werbung und Kleidermode sowie ein wichtiger Banken- und Börsenplatz. Auch im Kunsthandel Deutschlands ist sie führend.
Düsseldorf besitzt mehrere Rheinhäfen. Sein Flughafen ist das interkontinentale Drehkreuz Nordrhein-Westfalens. Die Stadt ist des Weiteren Sitz von 22 Hochschulen, darunter der renommierten Kunstakademie und der Heinrich-Heine-Universität. Überregionale Bekanntheit genießt Düsseldorf außerdem durch seine Altstadt, seinen Einkaufsboulevard Königsallee, seinen Karneval, den Fußballverein Fortuna Düsseldorf und den Eishockeyverein Düsseldorfer EG. Weitere Anziehungspunkte sind zahlreiche Museen und Galerien sowie die Rheinuferpromenade und der moderne Medienhafen. Das Stadtbild wird auch durch zahlreiche Hochhäuser und Kirchtürme, den 240 Meter hohen Rheinturm, viele Baudenkmäler und sieben Rheinbrücken geprägt. In einem Vergleich der Lebensqualität von 230 Großstädten in der Welt nimmt Düsseldorf den sechsten Platz ein.
Düsseldorf liegt überwiegend am rechten Ufer des Rheins auf einer von zahlreichen Rheinarmen durchzogenen Niederterrassenfläche an der Mündung des namensgebenden Flüsschens Düssel. Lediglich die Stadtteile Oberkassel, Niederkassel, Heerdt und Lörick liegen am linken Rheinufer.
Die Stadt ist Teil der prosperierenden Rheinschiene und grenzt südwestlich an das Ruhrgebiet. Sie liegt damit im Herzen der Metropolregion Rhein-Ruhr sowie im Übergangsbereich zwischen dem Niederrhein und dem Bergischen Land, zu dem die Stadt, historisch betrachtet, gehört. Die Metropolregion Rhein-Ruhr ist eine Wirtschaftsregion und ein städtischer Ballungsraum im Westen Deutschlands. In den 20 kreisfreien Städten und zehn Kreisen der Region leben rund elf Millionen Einwohner auf knapp 10.000 km². Allein in einem Umkreis von 50 Kilometern um das Oberzentrum Düsseldorf leben etwa neun Millionen Menschen.
Die zentrale Lage im größten Ballungsraum Deutschlands, die Hauptstadtfunktion für das bevölkerungsreiche Bundesland Nordrhein-Westfalen, die Vielzahl bedeutender Unternehmen sowie die Ausstattung mit Infrastrukturen und Angeboten aller Art verschaffen der Stadt große Fühlungs- und Agglomerationsvorteile, die ihr Wachstum und die Entstehung innovativer Milieus erheblich begünstigen.
Die Lage am Rhein gibt der Stadt die Möglichkeit, mit ihrer Skyline das Stadtbild im Kontrast zum Fluss, der aufgrund seiner Größe einen weitläufigen Landschaftsraum bildet, imposant zu inszenieren und beides zu einer einprägsamen Stadtlandschaft zu verschmelzen.
Das Stadtgebiet Düsseldorfs besteht aus zehn Stadtbezirken, die in 50 Stadtteile unterteilt sind.
Die Stadt Düsseldorf grenzt im Norden an die kreisfreie Stadt Duisburg und an die Stadt Ratingen, im Osten an die Städte Mettmann, Erkrath und Hilden, im Süden an die Städte Langenfeld und Monheim am Rhein sowie im Westen an die Städte Dormagen, Neuss und Meerbusch.
Ansehen genießt Düsseldorf ebenfalls hinsichtlich Kultur, Kunst und moderner Architektur. So gibt es neben der großen Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und einer Menge weiterer Museen und Galerien auch die international renommierte Kunstakademie Düsseldorf, die im 19. Jahrhundert die Düsseldorfer Malerschule und im 20. Jahrhundert die Düsseldorfer Photoschule hervorgebracht hat. Bekannte Bühnen sind mit dem Schauspielhaus und dem Kom(m)ödchen in der Stadt vertreten. Zudem sind einige der populären Musiker und Dichter Deutschlands in der Stadt geboren oder waren dort beheimatet. Bedeutende Architekten haben nicht nur im Medienhafen ihre Projekte verwirklicht.
Düsseldorf, das oft den Beinamen Gartenstadt erhält, verfügt heute über 1238 Hektar öffentliche Grünflächen, davon 641 Hektar Parks, die sich über das Stadtgebiet verteilen. Der Rhein bildet mit seinen in großen, in weiten Teilen unbebauten Uferzonen ein grünes Band, das verschiedene Parks in nord-südlicher Richtung miteinander verbindet. Am östlichen Stadtrand befinden sich zudem mit 2180 Hektar ausgedehnte Stadtwaldflächen.
Düsseldorf zählt unter den Städten mit vergleichbarer Bedeutung zu den Zentren mit den dichtesten und leistungsfähigsten Verkehrsinfrastrukturen in der Welt. Hierzu trägt besonders die gute Ausstattung mit Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs und des motorisierten Individualverkehrs bei. Im Hinblick auf Erreichbarkeitspotenziale im Straßen- und Schienenverkehr weist die Metropolregion Rhein-Ruhr, in deren Zentrum Düsseldorf liegt, die Spitzenposition in Europa auf.
Der Düsseldorf Airport ist gemessen an den Passagierzahlen nach dem Frankfurter Flughafen und dem Flughafen München der drittgrößte internationale Flughafen Deutschlands. Die Lage des Flughafens Düsseldorf zeichnet sich durch seine Nähe zum Stadtzentrum sowie zum Messegelände in Stockum aus und ermöglicht daher kurze Transferzeiten.
Das Stadtgebiet Düsseldorfs ist von folgenden Bundesautobahnen umgeben beziehungsweise wird teilweise von diesen berührt: Im Norden die A 44 Aachen–Velbert und die A 52 Marl–Essen–Düsseldorf, im Süden die A 46 Heinsberg–Hagen und die A 59 vom Autobahnkreuz Düsseldorf-Süd in Richtung Leverkusen, im Westen die A 52 Düsseldorf–Roermond und die A 57 Köln–Nimwegen sowie im Osten die A 3 Frankfurt am Main–Oberhausen. Von diesen bilden die A 3, die A 44, die A 46 und die A 57 den Autobahnring Düsseldorf. Ferner führen die Bundesstraßen B 1, B 7, B 8, B 228 und B 326 durch die Stadt.
Düsseldorf verfügt über die ICE-Fernbahnhöfe Hauptbahnhof und Düsseldorf Flughafen, den Regionalbahnhof Benrath sowie 25 S-Bahn-Stationen.
Durch Beschluss des Stadtrates sind die Düsseldorfer Kindertagesstätten für alle Kinder ab drei Jahren beitragsfrei.
Willkommen in Düsseldorf am Rhein.
Heerdt ist der westlichste Stadtteil Düsseldorfs und gehört zum Stadtbezirk 4.
Rund um den Nikolaus-Knopp-Platz, bei der Heerdter Kirche, zeigt sich das alte Heerdt. Dort gibt es alle wichtigen Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf. Beliebte Spaziermeile ist das Teilstück der Rheinallee, an der stattliche Villen stehen. Im Norden erfährt Heerdt aktuell einen erheblichen Strukturwandel von Gewerbe zu Dienstleistung und Wohnen. Den Freizeitwert ergänzen Cinestar-Filmpalast, Albertussee und die Bezirkssportanlage.
Den Stadtteil durchschneidet die wichtigste Ausfallstraße nach Westen, die Brüsseler Straße.
Mit Ende der Nutzung des Güterumschlags am Bahnhof Oberkassel, entlang der historischen Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf, setzte allmählich eine Umstrukturierung im gewerblichen Teil Oberkassels und dem angrenzenden Heerdt ein. Herausragend sind die Bauprojekte Vodafone-Campus, Heinrich-Heine-Gärten und Forum Oberkassel.
Der Trend zur Reurbanisierung in den 2010er Jahren rückt Heerdt von seiner Lage am Stadtrand in den Fokus der Stadtplanung. Die Düsseldorfer Innenstadt ist schnell erreichbar. Eine langfristig projektierte neue Fußgänger- und Radfahrerbrücke über den Erftkanal erschließt künftig ebenso das Neusser Rheinpark-Center. Die Stadtbahn Düsseldorf soll um eine neue Rheinbrücke zur Düsseldorfer Messe komplettiert werden.
Willkommen in Alt-Heerdt.
Mehr Wenigerobjektbeschreibung
Wohnen am Wasser – Wunderbare, fließende Blicke.
In ganz herausstechender Rheinlage von Alt-Heerdt entsteht zur Zeit dieses wertige neue Zuhause im qualitätsvollem Neubau-Erstbezug und in einer Ausstattungsleistung, welche begeistert.
In einem nur 14 Parteienhaus mit komfortablem Edelstahl-Aufzug und moderner, repräsentativer Treppenhausanlage zeigt sich das Refugium in der zweiten Etage – erhaben und mit einem Rheinblick der selten zu findenden Art.
Eine architektonisch, perfekt gestaltete Raumfolge in Harmonie bietet sich dem künftigen Bewohner mit ca. 35,00m² offen gehaltener Wohn-/ Ess-/ Koch-Area und angrenzendem, großem Sonnenbalkon mit freiem Rheinblick, Masterbad und separates Duschbad, Schlafen sowie ein weiteres Zimmer zur gefälligen Verfügung und dies gesamt gehüllt in besonderen Raumhöhen.
Der Privatkeller, ein Tiefgarageneinstellplatz in der hauseigenen Garage, die Fahrradabstelloption und ergänzend der Wasch-Trockenraum mit Anschluss für je eine Wasch- und Trockenmaschine runden das Angebot hier in äußerst attraktiver Weise ab.
Lassen Sie sich gerne begeistern von einer Einzigartigkeit des Wohnens am Wasser.
Sie sind herzlich eingeladen.
Mehr Wenigerenergiekonzept
B/73 kWh/(m²*a)/FW/2017/B