ahornhöfe

terrassen-maisonette

Immobilienangebot-Nr.:
w&w 021020
Typ:
Eigentumswohnung
Art:
Maisonette
Etage:
Erd-/ Gartengeschoss
Baujahr:
1979/1980
Modernisierung:
2016
Wohnfläche:
ca. 143,75m²
Zimmer-Gesamt:
4
Außenflächen:
zwei Terrassen
PKW:
Stellplatz in Tiefgarage
Sonstiges:
Wintergarten
Energiedaten:

V/112 kWh/(m²*a)/Gas/D/1979

Kaufpreis-Wohnung:
€ 495.500,--
Kaufpreis-Tiefgarage:
inklusive
Einbauküche:
inklusive
Wohngeld:
€ 401,-- p.m.
Kaufpreis-Gesamt:
€ 495.500,--
Provision:
2,5% zzgl. ges. MwSt.

lagebeschreibung

Essen ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Nach Köln, Düsseldorf und Dortmund ist Essen die viertgrößte Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen sowie eines der Oberzentren. Die kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Düsseldorf zählt mit ihren 582.760 Einwohnern zu den zehn größten Städten Deutschlands. Essen ist als bedeutender Industrie- und Wirtschaftsstandort Sitz bekannter Großunternehmen und mit der Universität Duisburg-Essen auch Hochschulstandort.

Mit dem Museum Folkwang verfügt Essen über eine renommierte Sammlung moderner Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Fotografien. Das nach Plänen von Alvar Aalto erbaute Opernhaus, die Folkwang Universität der Künste, das Grillo-Theater oder das Deutsche Plakatmuseum sind angesehene Kunst- und Kultureinrichtungen.

Nachdem Essen im Jahr 2010 Kulturhauptstadt Europas war, erhielt sie für das Jahr 2017 den Titel Grüne Hauptstadt Europas.

Essen liegt im Zentrum des Ruhrgebietes, zum größten Teil nördlich der Ruhr, die unter anderem zwischen den Stadtteilen Kupferdreh, Heisingen, Fischlaken und Werden aufgestaut, den Baldeneysee bildet.

Essen gehört zu den drei Städten in Deutschland mit dem stärksten wirtschaftlichen Wachstum.

Der 30 km südlich von der Stadtmitte gelegene Flughafen Düsseldorf ist über die Autobahn A 52 zu erreichen; als öffentliche Verkehrsmittel stehen vor allem die S-Bahnlinie S1 sowie die Regional-Express-Linien RE1, RE2, RE6, RE11, zur Verfügung, die den Flughafen, je nach gewähltem Zug, in 22 bis 37 Minuten mit der Essener Innenstadt verbinden. Der Flughafen Dortmund ist etwa 40 km entfernt.

Essen verfügt mit dem 2010 renovierten Hauptbahnhof über einen ICE-Fernbahnhof und Regionalbahnhof. Es bestehen Direktverbindungen zu deutschen und europäischen Großstädten, darunter beispielsweise Berlin, München, Hamburg und Paris.

Essen befindet sich im Einzugsbereich der Bundesautobahnen A 40 (Ruhrschnellweg), A 42 (Emscherschnellweg), A 44 und A 52 sowie der Bundesstraßen B 224, B 227 und B 231.

Der Grugapark ist mit 70 Hektar der größte Park Essens. Als ehemaliger Austragungsort der Reichsgartenschau 1938 und der Bundesgartenschau 1965 gilt er heute gleichermaßen als Spiel- und Sportstätte sowie als Ruheoase in der Stadt.

Willkommen in Essen.

Werden ist heute ein Stadtteil im Süden der Stadt Essen.

Als ehemalige selbständige Abtei-Stadt besitzt Werden bis heute eine historische Altstadt und viele Baudenkmäler. Den Stadtteil prägen lockere Wohnbebauung mit Handel und Gewerbe sowie Gebiete zur Naherholung im Ruhrtal. Historisch befand sich Werden, zusammen mit Kettwig und Mülheim an der Ruhr, an der Nordgrenze des bergischen Landes.

Am 31. März 2020 lebten 9.678 Einwohner in Werden.

Die Heckerschule ist nach dem in Werden geborenen Theologen und Begründer der praxisorientierten Realschule Johann Julius Hecker benannt. Die nach dem heiligen Liudger benannte Ludgerus-Grundschule bietet Ganztagsbetreuung für etwa 100 Schülerinnen und Schüler an. Das Gymnasium Essen-Werden ist ein städtisches Gymnasium, dessen Ursprünge in der Lateinschule des Klosters Werden (um 800) liegen. Bekannt ist es für seine Musik- und Tanzabteilungen. Im Jahr 2006 feierte die Schule das hundertjährige Bestehen als städtisches Gymnasium in einer Festwoche. Das Mariengymnasium war bis zum Schuljahr 2009/2010 ein reines Mädchengymnasium des Bistums Essen. Gegründet im Jahr 1858 von den Töchtern des heiligen Kreuzes, war es für die Töchter der oberen Schicht bestimmt. Heute steht es Mädchen aus allen Schichten offen, und seit dem Schuljahr 2010/2011 werden in getrennten Klassen auch Jungen aufgenommen.

Die Folkwang-Hochschule für Musik, Theater und Tanz hat ihren Hauptsitz in den früheren Abteigebäuden Werdens. Studierende und Lehrende aus aller Welt machen die Kunsthochschule zu einem inspirierenden Ort, an dem der Folkwang-Gedanke – die Einheit der Künste – seit 1927 lebendig ist. Außerdem ist ein Teil in der Weißen Mühle an der Schleuse Neukirchen untergebracht.

Die Bundesstraße 224 führt mitten durch das Zentrum des Stadtteils. In Richtung Bredeney und Zentrum Essens schließt sie an die A 52 Richtung Dreieck Essen-Ost mit Übergang in die A 40 Richtung Bochum und Dortmund an. In Richtung Velbert führt die B 224 direkt zum Autobahndreieck Velbert-Nord mit der A 44 in Richtung Heiligenhaus sowie auch weiter in Richtung Landeshauptstadt Düsseldorf, deren Flughafen sowie Krefeld und Mönchengladbach und der A 535 in Richtung Wuppertal. Die A 52 in Richtung Düsseldorf erreicht man auf dem kürzesten Weg über den Schuirweg, der Essen-Werden direkt mit der in Schuir befindlichen Anschlussstelle Essen-Kettwig verbindet.

Am Bahnhof Essen-Werden, westlich der Ruhr, hält die Linie S 6.

Die Buslinien 169, 180 und 190 der Ruhrbahn verbinden Essen-Werden mit Essen-Bredeney, Essen-Kettwig, Essen-Burgaltendorf, Velbert und Heiligenhaus.

Willkommen in Werden an der Ruhr.

Mehr Weniger

objektbeschreibung

Inmitten altem Baumbestand – neuwertig & beeindruckend.

Diese, im Erdgeschoss einer kleinen Hausgemeinschaft gelegene Terrassen-Maisonette, besticht durch ihre Raumkonzeption, Großzügigkeit sowie die sehr modernen und zeitgemäßen Ausstattungsqualitäten.

Von außen in wertbeständigen Klinkersteinfassaden gehüllt und unter alt-gewachsenen Ahornbäumen, zeigt sich das Wohnhaus in äußerst ruhiger Lage und fußläufig zum historischen Ortskern Alt-Werdens.

Von Privat liebevoll in die heutige Zeit überführt bietet sich ein integrierter Hauswirtschaftsraum mit jeweiligen Anschlüssen für Wasch- und Trockenmaschine, das Gäste-WC, zwei Zimmer zur freien Verwendung, die Küche mit maßgefertigter Einbauküche, der weitläufige Wohn-/ Essbereich mit Anschluss zur Hof- und Hauptterrasse – Panoramablick inklusive, der Wintergarten für die schönen Momente der Jahreszeiten, das Schlafzimmer mit weißem Einbauschrank, ein weiteres Gäste-Duschbad und ein Privatkeller, der durch seine Größe die Herzen von Stauraumfans höher schlägen lässt.

Alles in allem abgerundet mit einem PKW-Einstellplatz in der hauseigenen Tiefgarage.

Lassen Sie sich gerne vor Ort überzeugen.

Sie sind herzlich eingeladen

Mehr Weniger

energiekonzept

V/112 kWh/(m²*a)/Gas/D/1979